Neue Wege des Lernens in der grünen Branche und in einer digitalen Welt diskutierten Bildungsexperten aus dem gesamten Bundesgebiet am 23.01.19 im Rahmen des Zukunftsforums auf der IGW. Kernthemen waren:
Termin vormerken!
Die alljährliche Fachtagung Zukunft der Verbände #ZunVd in Berlin verstehen wir als Plattform zum Austausch zu verbandlichen Entwicklungsperspektiven.
Ihre Ansprechpartnerin:
Marika Puskeppeleit,
Tel.: +49 30 58632067-2
Fachtagung zur Zukunft der Verbände
Wann: 13. November 2018
Wo: Spreespeicher, Berlin
Themenschwerpunkt: Wissensmanagement in Verbänden
Keynotes:
Klaus Burmeister, Geschäftsführer Initiative D2030
Alexander Kluge, Reisebegleiter durch die Digitale Transformation
Weitere Infos: Marika Puskeppeleit, Tel. +49 30 58 63 20 67-2
#2B1D - Zwei Branchen, ein Dialog steht für den Austausch zwischen Journalisten und Landwirten.
Wir sind der Meinung, beide Branchen haben gleiche Themen und Herausforderungen, für die sich im gemeinsamen Dialog im Falle von Fragen auch trefflich Lösungen finden lassen. Wir denken dabei vor allem an die Begeisterung für die eigene Arbeit und an Themen wie Quote (z.B. Einschalt- /Milchquote) oder Fake News.
Weitere Infos: www.dialog-milch.de
Tolles Scheunengespräch von Journalisten und Landwirten am 11.September 2018 in Haltern. Zum Rückblick
Aktuelle Termine:
Rückblick auf #2B1D bei Besser Online 2017: Videoausschnitt der Diskussion zu Datenjournalismus, WDR-Superkühe
Kontakt: Marietheres Förster, Tel. 02 28 / 9 19 29 -28
Nachwuchsjournalistenpreis rund um das Thema Milch.
Für angehende JournalistInnen und Medienfachleute haben wir ausgeschrieben:
3-stufige Gewinne
Infos und Bewerbung auf der Plattform DIALOG MILCH
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2019
Zukunft braucht Herkunft!
Wir sind stolz auf 70 Jahre Arbeit zum Wohle unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
... zur Verleihung der Theodor-Hensen-Medaille.
„Mit dieser Ehrung wird jemand gewürdigt, der sich mit Weitblick und Nachdruck für die Belange der Landwirtinnen und Landwirte einsetzt, und dies besonders für die Weiterbildungsthemen,“ betonte der AHA-Geschäftsführer Dr. Andreas Quiring in der vergangenen Woche beim Workshop zum 70-jährigen AHA-Jubiläum. Wichert war von 2005 bis 20112 Vorsitzender des AHA-Kuratoriums.
Sie möchten die ersten #LandRebellen kennen lernen?
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck: Zum Beispiel Frau Julia Kasper
Tischlerin aus Leidenschaft; Wir haben ein Video für Sie.
Das Thema „Veränderung erfolgreich gestalten“ ist in der Agrarwirtschaft einer der Zukunftsfaktoren schlechthin. Daher lautet unser diesjähriges Katalogthema "Transformation". Fassen Sie ihn an, ein wenig rubbeln und der Bildungskatalog (PDF; 5,2 MB) macht „Transformation“ buchstäblich greifbar.
Möchten Sie ein Print-Exemplar: Bitte senden Sie Ihre Kontaktdaten an Sarah Neyses
Wir laden Sie ein zum AHA-Dialog am „Küchentisch“. Jeder weiß, die besten Gespräche auf dem Hof finden in der großen Wohnküche statt. Hier sitzen alle beieinander, tauschen ihre Meinungen und Ideen aus, planen gemeinsam die nächsten Termine, beraten und lachen miteinander. Mit dem Flair dieser traditionellen Gastfreundlichkeit in der Landwirtschaft heißen wir Sie Willkommen.
Wir freuen uns auf Sie beim Dialog mit unter anderem
Wo und Wann:
Agritechnica, Hannover, Halle 21, Stand A12
14. bis 16. November 2017, jeweils um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr
Über viele Hemmnisse, Widerstände und einfach Unwägbarkeiten hinweg haben AHA und DBV die Kollegen in Uganda begleitet: Nun war es so weit: Am 28. Juni 2017 wurde feierlich der neue Jungbauernverband Uganda National Young Farmers‘ Association (UNYFA) aus der Taufe gehoben.
Als Tochterorganisation des ugandischen Bauernverbandes (UNFFE) wollen sich die jungen Farmer dafür einsetzen, die sozioökonomische Entwicklung ín Uganda zu unterstützen.
Dazu will UNYFA u.a. auch die verschiedenen ugandischen Landjugendorganisationen unter einem Dach vereinen und mobilisieren.
Ansprechpartnerin
Marietheres Förster
Geschäftsleiterin AHA campus
Telefon: +49 (0)228 91929 28
m.foerster@andreas-hermes-akademie.de