|
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2025 ist turbulent gestartet und die Grenzen dessen, was man für möglich hält, verschieben sich täglich. Der eine oder andere fragt sich, ob die vielen Disruptionen dazu beitragen, dass Krusten aufbrechen und der Boden sich für frisches, neues Wachstum öffnet. Dafür brauchen wir Mut sowie unterschiedliche Perspektiven und nicht zuletzt brauchen wir Menschen, die gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Was mich in meiner Arbeit trotz aller Sorge inspiriert, sind die jungen Unternehmer:innen, Führungskräfte, Hofnachfolger:innen und Mitarbeiter:innen. Sie in der Entwicklung ihrer Selbst zu begleiten, ihren Sichtweisen Raum zu geben und Formate der gemeinsamen Zukunftsgestaltung zu finden, ist spannend und bereichernd.
Bereichernd sind auch die Perspektiven von Menschen, die in ganz anderen Realitäten dieser Welt leben: Unser Nachbarkontinent Afrika baut stetig an seinem Selbstverständnis und insbesondere dessen junge Generation übernimmt Verantwortung und treibt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung voran. Ihr Blick auf Europa ist geschärft und die gemeinsamen Gespräche zu Herausforderungen und Lösungen, hier und dort, könnten spannender nicht sein.
Ich bin davon überzeugt, dass diese Zeit viele Chancen birgt, die wir erkennen und nähren sollten, in der Gemeinschaft mit Menschen, jungen und alten, leisen und lauten, vertrauten und solchen, die uns fremd erscheinen. Das Potential ist grenzenlos. Dieses zu erkennen und zu fördern, baut mich auf und stärkt mein Vertrauen in unsere Handlungsfähigkeit für eine Zukunft, auf die wir uns gemeinsam freuen können.
Es grüßt herzlichst,
|
Nicole Bolomey
|
|
|
|
|
|
|
|
ValueGrain braut Mehl – und gewinnt die Startup-Days 2025
Junge Unternehmen, frische Ideen, drei Minuten große Bühne – bei den Startup-Days auf der Grünen Woche 2025 haben auch in diesem Jahr wieder zehn Agrar- und Food-Startups ihre Ideen vor einer hochkarätigen Jury präsentiert. Von Vertical Farming bis zu alternativen Proteinquellen – die Startups machten eindrucksvoll deutlich, wieviel Innovationskraft in der Land- und Ernährungswirtschaft steckt! And the winner is: ValueGrain. Das Unternehmen faszinierte mit einer Technologie, die Biertreber – ein Nebenprodukt der Bierherstellung – in ein flüssiges Mehl verwandelt. Das bedeutet weniger Abfall, mehr Nährstoffe und eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion. Außerdem im Fokus der Startup-Days: zentrale Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz, neue Finanzierungslösungen und die Potenziale des Upcyclings.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dinner Event für den 50. TOP Kurs und afrikanische Nachwuchskräfte: „Ein Hoch auf uns“
Perspektiven wechseln, Erfahrungen teilen, Netzwerke knüpfen – zum Auftakt der Grünen Woche 2025 erlebten junge Landwirtinnen und Landwirte aus aller Welt bei dem Dinner Event der Andreas Hermes Akademie einen inspirierenden Abend im Humboldt-Forum in Berlin. Die Veranstaltung brachte den 50. TOP Kurs mit Alumni des afrikanischen Young Leadership Incubation Program (YLIP) in toller Atmosphäre zusammen. Auch hochrangige Gäste wie Ibrahima Coulibaly, Präsident der Pan-African Farmers‘ Organization PAFO, trugen zum besonderen Charakter dieses Abends bei. Nach jedem Gang wechselten die Gäste die Tische – es entstanden abwechslungsreiche Gespräche über die Landwirtschaft in Deutschland und Afrika. Und spätestens, als alle zusammen „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani sangen, hatte dieser eindrucksvolle Abend auch ein wunderbares inoffizielles Motto gefunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vielfältige, ostdeutsche Zivilgesellschaft und kommunale Handlungsfähigkeit im Fokus - Das war das Zukunftsforum 2025 in Berlin!
"LAND.KANN.VIELFALT – Mach mit!“ – unter diesem Motto versammelten sich im Berliner CityCube 28 spannende Fachforen im Rahmen des diesjährigen Zukunftsforums Ländliche Entwicklung. Auch die Andreas Hermes Akademie hatte die Möglichkeit, zwei spannende Fachforen mitzugestalten. Im Fachforum 6 wurde im Rahmen einer Preisverleihung der rote Teppich ausgerollt. Dabei wurden drei Personen und Initiativen ausgezeichnet, die sich für mehr Teilhabe marginalisierter Personen im ländlichen Raum Ostdeutschlands stark machen. Das Fachforum 24 rückte das Thema der lokalen Handlungsfähigkeit in den Fokus und suchte nach Ansätzen, mit denen diese gestärkt werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Prozess macht`s: Soft Skills im Agrarmanagement
Erfolgreich führen heißt mehr als Fachwissen – es geht um Methodenkompetenz und Soft Skills. Der berufsbegleitende MBA Agrarmanagement der Hochschule Anhalt in Kooperation mit der Andreas Hermes Akademie verbindet Theorie und Praxis mit gezieltem Training sozialer Kompetenzen. Von Selbstorganisation bis Mitarbeiterführung: In einem zweieinhalbjährigen Prozess entwickeln die Studierenden ihre Persönlichkeit weiter und lernen, Herausforderungen mit innovativen Ansätzen zu meistern.
Jetzt bewerben und ab dem 1. Oktober 2025 durchstarten!
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 15. September 2025.
|
|
|
|
|
|
|
|
Agrarpolitischer Dialog mit der Afrikanischen Union: Die Weichen sind gestellt
Nach einem Jahr des Lernens, Kennenlernens und Neudenkens feierte das Projekt „Agrarpolitischer Dialog Afrikanische Union – Deutschland “ (APD AU) auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) und der Grünen Woche 2025 den Abschluss der Sondierungsphase und Projektkonzeption. Darüber hinaus haben Experten des APD AU im vergangenen Jahr die Gestaltung der neuen Kampala-Erklärung begleitet, die den zukünftigen Kurs der agrarpolitischen Strategie der Afrikanischen Union festlegt. Besonders wichtig war im Projekt, auch neue Stimmen in den politischen Prozess einzubinden, darunter afrikanische Jungunternehmerinnen und -unternehmer. Als Andreas Hermes Akademie stehen wir im Rahmen des APD AU schon in den Startlöchern, um im nächsten Schritt bei der Umsetzung der Kampala-Erklärung zu unterstützen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
b|u|s Erfolgsstory: „Mut haben, Entscheidungen zu treffen“
Mut, strategisches Denken und Offenheit für Veränderungen – für Andreas Hermes Akademie-Trainer und Landwirt Kay Tönnsen sind das zentrale Erfolgsfaktoren in der Landwirtschaft. Er unterstützt z. B. in seinen b|u|s Trainings Landwirtinnen und Landwirte dabei, ihre betriebliche und persönliche Entwicklung voranzubringen – und dabei die richtige Balance zwischen bewährtem Denken und neuen Wegen zu finden. „Viele verharren in alten Strukturen oder wollen zu viel auf einmal. Beides kann bremsen. Erfolg entsteht dort, wo Vision und Realität in Balance sind“, sagt Kay. Apropos Balance: Auch über die Wichtigkeit von beherztem Anpacken auf der einen und sich Zeit für Reflexion und strategische Planung nehmen auf der anderen Seite hat Kay in dieser b|u|s Erfolgsstory Spannendes zu sagen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landnetzwerk: Austausch auf der Grünen Woche
Im Rahmen der Grünen Woche 2025 kam das im letzten Jahr ins Leben gerufene Landnetzwerk der jungen Mitarbeitenden aus Ministerien, Verbänden und Wissenschaft mit Fokus Ländliche Räume, erneut für einen wertvollen Austausch zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Services für die kenianische Kleinbauernschaft
In unserer Zusammenarbeit mit der Kenya National Farmers' Federation (KENAFF) setzen wir in der Organisationsentwicklung darauf, die Bedürfnisse der vornehmlich aus Kleinbäuerinnen und -bauern bestehenden Mitgliedschaft zu erfüllen und nachhaltige Einkommensquellen für die Mitglieder sowie den Verband zu generieren. Durch gezielte Dienstleistungen wie Feldtage, Marktzugangserleichterungen und Schulungen zur klimafreundlichen Landwirtschaft wird KENAFF gestärkt und die Unabhängigkeit der Bezirksverbände gefördert. Diese Initiativen kommen nicht nur den Landwirt:innen zugute, sondern stärken auch das lokale Agrar- und Ernährungssystem. Inspirierende Erfolgsgeschichten und eine klare Vision für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Kenia zeichnen den Weg für kommende Entwicklungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgreicher Meilenstein: acht b|u|s Trainer:innen in Indien zertifiziert
Nach zwei Jahren intensiver Ausbildung war es soweit: Acht neue Trainerinnen und Trainer in Indien konnten mit uns und hochrangigen Gästen aus der indischen Agrarfinanz- und Verbandswelt ihre Zertifizierung für das b|u|s 3 Modul feiern! In Evaluationstrainings in Ahmednagar und Kuttikanam haben sie davor ihr Wissen unter Beweis gestellt – begleitet von b|u|s 3 Mastertrainer Dr. Anton Bojanovsky. Die frisch gebackenen b|u|s Trainerinnen und Trainer sind nun bestens gerüstet, Landwirtinnen und Landwirten wichtige Fähigkeiten für den Aufbau ihrer Unternehmen zu vermitteln – von der Erstellung eines soliden Geschäftsplans bis hin zur Ansprache von Banken für Investitionen. Wir gratulieren herzlich und freuen uns sehr, dass das b|u|s Netzwerk in Indien weiter wächst.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AHA Podcast: LandAussichten
Direkt aus dem Studio erscheint heute eine neue Folge LandAussichten. Das Studio ist in diesem Fall das MONOCAB, eine selbstfahrende Einschienenbahn, die rund um die Uhr verkehrt, per App flexibel bestellbar ist und das Thema der heutigen Folge bildet. Unser Trainee Felix Schlichte spricht dabei mit Marketingkoordinator Thorsten Försterling über Chancen und Herausforderungen des MONOCAB in der Praxis und dessen Potenziale für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.
In unserer Januarfolge hatten wir Stephanie Kuntze zu Gast. Sie ist stellvertretende Bürgermeisterin in Herzberg (Elster) – einer Kommune, die immer wieder mit innovativen Ansätzen auf lokale Herausforderungen reagiert. Im Gespräch ging es unter anderem um Herzbergs digitale Ehrenamtsplattform, den KoCampus, in dem aus einer Platte und einer alten Jugendstilvilla Wohnen für Studierende und Auszubildende entwickelt wird. Auch die Bürgerräte in Herzberg waren Thema im Podcast, mit denen vor Ort neue Formen politischer Partizipation erprobt werden. Reinhören lohnt sich – Wie immer freuen wir uns über Themenhinweise unter info@andreas-hermes-akademie.de!
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon gewusst,...
… dass der erste Rural Science Slam in Berlin stattfand?
Ein „Science-Slam“ ist ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler:innen ihre Forschung in unterhaltsamer Art und Weise dem Publikum präsentieren. Das dies auch ganz wunderbar für die Themenvielfalt der ländlichen Räume gelingt, zeigte sich auf dem ersten Rural Science Slam in Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung zum Systemischen Coach
17.-19. Juni 2025
Wer Menschen in ihrer Arbeit ermutigen und begleiten will, Strategien zu entwickeln, Veränderungen und generell ihre Aufgaben erfolgreich umzusetzen, ist mit Coachingmethoden gut aufgestellt. Mit unserer Ausbildung zum Systemischen Coach bieten wir Führungskräften, Berater:innen, Projektmanager:innen dazu praxisorientierte und fundierte Methoden. Die Teilnehmer:innen erhöhen den Wirkungsgrad ihrer beratenden bzw. Führungsarbeit und erschließen sich neue berufliche Aufgabenfelder. Die angehenden Coaches werden von jeweils zwei Ausbilder:innen begleitet, so dass ein hohes Maß an individueller Betreuung und hohem Übungsanteil gewährleistet sind.
|
|
|
|
NEU im Programm: Arbeitsrecht in der Praxis
04./05. März
Ein gutes Verständnis des Arbeitsrechts hilft, den Betrieb rechtskonform und effizient zu führen. Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden erforderliches Grundlagenwissen wie auch den spezifisch landwirtschaftlichen Anforderungen angepasste Tipps aus der Praxis und der Rechtsprechung.
|
|
|
|
Altersvorsorge für Frauen in der Landwirtschaft - im 43. UFG
04.-06. März 2025
Frühzeitige Planung der Altersvorsorge ist entscheidend für einen finanziell abgesicherten dritten Lebensabschnitt, insbesondere für Unternehmerinnen in der Landwirtschaft. Im Rahmen des 43. Unternehmerinnen Fachgesprächs (UFG) „Altersvorsorge - Altersvorfreude“ bieten wir praxisnahe Tipps zu u. a. den Themen Testament, Erbschaftsfolge, Ehevertrag und Alterskasse und schaffen Raum, um persönliche Wünsche zu beleuchten. Auch den Einfluss von Glaubenssätzen sowie Selbstfürsorge und Stressmanagement werden wir thematisieren. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um aktiv die eigene Zukunft zu gestalten.
|
|
|
|
|
Schreibwerkstatt: Themen und Fakten allgemeinverständlich und leserorientiert formulieren
14. März 2025, online
Ob social-media-Texte, Fach- und Sachberichte, Vermerke oder Pressemeldungen, die Herausforderungen bei unseren Texten und Meldungen sind, sie kurz, knapp und fokussiert auf den Punkt zu formulieren. Wie das geht – ggfs. auch mit KI-Unterstützung – erfahren die Teilnehmenden in diesem Training.
|
|
|
|
Praxiswissen Transformation: Veränderungen in Verbänden/Organisationen initiieren und zielführend begleiten
18.-20. März 2025
Dieses Training vermittelt, wie (eingefahrene) Strukturen analysieren und Veränderung bewirkt werden können. Der Blick für den Bedarf von Veränderungen wird geschärft und ein Verständnis für Organisationsstrukturen und Prozesse entwickelt. Das Training mit Workshopcharakter richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen.
|
|
|
|
Mediation - ein strukturierter Prozess zur Konfliktlösung
01./02. April 2025
Konflikte im Alltag bewältigen. Wer muss das nicht? Mit diesem Training werden Kompetenzen im Umgang mit Konflikten ausgebaut. Es werden Methoden und Techniken erlernt, die einen strukturierten Prozess im Umgang mit Konflikten ermöglichen.
|
|
|
|
Ausbildung Interne Auditoren (Agrar & Food)
31. März-02. April 2025
Seminar-Fokus: Fakten rund um QM und QM-Standards in der Agrar- und Foodbranche in Kombination mit Methoden, um die Prozessbeteiligten motivierend mitzunehmen. Erfolgreiches QM mit Blick auf die Menschen und die Prozesse.
Abschluss Zertifikat Interne(r) Auditor(in)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Sie hält vielfältige Förderangebote und Informationen für Sie bereit.
|
|
|
|
|
|
|
|