|
Liebe Leserinnen und Leser,
immer diese Jugend: Sie sind nicht fleißig genug, Lernen brauchen sie nicht aus Büchern, sie haben ja Instagram und ChatGPT. Mit dem Zeugnis in der Tasche wissen sie schon alles, um die Welt zu retten. Das aber bitte in einer 4 Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich – weil: sie sind ja die Zukunft!
Und dann die Alten, die Boomer: Sie wissen alles und haben für alles einen Beleg aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung. Fleiß und Disziplin können allein sie buchstabieren. Sie haben echte Freunde, für die sie leider nicht genügend Zeit haben. Denn diese wahnsinnig wichtige Aufgabe können nur sie übernehmen. Die Jüngeren sind noch nicht so weit.
Soweit die Klischees.
Ein Blick auf die Zahlen: Menschen in Europa leben immer länger und vor allem werden sie deutlich gesünder alt. Hinzu kommt die Demographie, durch die haufenweise fitte Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden und deutlich weniger hinzukommen. Und dabei sind junge Eltern heute fast immer beide erwerbstätig – daher auch mehr Teilzeit. Die Zahlen geben uns also ein anderes Bild: Die eine Generation wird/kann die andere Generation nicht 1:1 ersetzen.
Wie wäre es, wenn wir die Tatsache, dass Generationen immer länger einsatzfähig sind, als Vorteil nutzen. So vereinen wir mehr Erfahrung UND frische Perspektiven. Und es würde doch schon sehr helfen, der jüngeren Generation nicht den Weg zu versperren. Spannende Aufgaben gibt es genug und damit auch Entfaltungsmöglichkeiten für beide Generationen.
Darüber ins Gespräch kommen ist ein erster Schritt (siehe auch „Generationen im Dialog“). Und dann einfach MACHEN, denn: „Machen ist wie wollen – nur krasser!“
Es grüßt herzlichst,
|
Andreas Quiring
|
|
|
|
|
|
|
|
Führung, Selbstvertrauen und Gehör finden - Young Leaders Incubation Program
Unser Trainer Masankho Banda hatte in den vergangenen drei Jahren die besondere Gelegenheit, die beeindruckende Entwicklung junger Bäuerinnen und Bauern zu begleiten. Durch die Zusammenarbeit von der Andreas Hermes Akademie (AHA) und South African Confederation of Agricultural Unions (SACAU) sowie Programme wie Young Leaders Incubation Program (YLIP) und PIJEL konnte er miterleben, wie junge Menschen Selbstvertrauen gewinnen, ihre Stimme finden und sich als Führungspersönlichkeiten in der Landwirtschaft behaupten.
In diesem Artikel teilt Masankho seine Erfahrungen und erzählt inspirierende Geschichten von jungen Menschen, die durch gezielte Unterstützung und die richtige Einstellung ihre Zukunft – und die der Landwirtschaft – aktiv gestalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Früher war alles besser? Heute auch! Generationen im Dialog
Ob am Küchentisch, an der Büro-Kaffeemaschine oder auf dem Sportplatz – überall treffen Babyboomer, Millenials oder die Gen Z aufeinander. Fragen, was die anderen Generationen ausmacht, was sie antreibt, wo sie sich unterscheiden und ähneln oder warum sie sich als so anders empfinden, treiben die Gesellschaft in Deutschland dabei immer mehr um. Diese Fragen möchten wir in Kooperation mit der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) in einer digitalen Gesprächsreihe aufgreifen und verschiedene Generationen in Austausch zu unterschiedlichen Themen bringen. Alles weitere zur Reihe gibt es hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
b|u|s Erfolgsstory – Selbstbewusst eigene Wege gehen
„b|u|s hat für mich den Grundstein für meine unternehmerische Vision gelegt“, sagt Hendrik Wallrichs, Teilnehmer des b|u|s Unternehmertrainings und Trainer bei der Andreas Hermes Akademie. In seinen Trainings unterstützt er Landwirtinnen und Landwirte dabei, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Verkauf, Marketing und Persönlichkeitsentwicklung auf das nächste Level zu heben. In seiner Erfolgsstory verrät er, wie ihn das b|u|s Training persönlich weitergebracht hat – und warum der wertvolle Austausch mit anderen Landwirt:innen für ihn der Schlüssel zu mehr Erfolg und Weiterentwicklung ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
© Claudia Jordan/GIZ
|
|
Wie junge Menschen sich gegen Wüstenbildung einsetzen
Richard Semwanga, Präsident der Uganda National Young Farmers‘ Association (UNYFA), setzt sich in seiner Heimat gegen Abholzung und den Klimawandel ein. Unterstützt wird er hierbei von dem Globalvorhaben zur Stärkung bäuerlicher Organisationen für nachhaltige Agrarentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ).
Im Interview berichtet Richard, wie er sich gegen den Klimawandel, ausgelaugte Böden und Abholzung stellt und welche Rolle hierbei die Jugend seiner Heimat spielt.
|
|
|
|
|
|
|
|
© Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen.
|
|
Soziale Innovationen in ländlichen Räumen
Soziale Innovationen gibt es zuhauf in den ländlichen Räumen. Sie finden aber viel zu wenig Beachtung, da sie unter diesen Begriff gar nicht auftauchen, sondern einfach von den Macher:innen vor Ort umgesetzt werden. Für eine räumliche Verankerung von sozialen Innovationen in den ländlichen Räumen setzt sich das dialog-Team der Andreas Hermes Akademie ein und fungiert als Themenpate für eine „Werkstatt Ländliche Räume“ auf dem SIGU-Forum 2025 in Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Altersvorsorge – Altersvorfreude
„Altersvorsorge – Altersvorfreude“ so lautete der Titel des 43. Unternehmerinnenfachgesprächs (UFG). Das Seminar bot den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Ideen für die Planung ihrer Zukunft. Es ging thematisch weit über die finanzielle Absicherung hinaus und legte den Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung der Altersvorsorge – nämlich finanziell und auch persönlich. Durch die intensive Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen und Zielen können die Unternehmerinnen ihre Altersvorsorge nun strategisch und versiert organisieren, um ihre Freiheiten auch im späteren Lebensabschnitt zu sichern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Internationale Vernetzung und neue Impulse: Ein Rückblick auf die Biofach 2025
Globale Vernetzung, strategische Partnerschaften und wegweisende Diskussionen – die Biofach 2025 unterstrich ihre Rolle als zentrale Plattform für die ökologische Landwirtschaft. Ob der INOFO-Workshop zur Einkommensdiversifizierung, der Austausch mit einem indischen b|u|s Trainer oder die Gespräche mit madagassischen Regierungsvertreterinnen: der persönliche Austausch mit Partnern aus aller Welt ermöglicht es, voneinander zu lernen und innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu erfahren!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Avocadofarm bis Weingut: Die TOP Kurse auf Marokko-Tour
Im Februar reisten drei ehemalige TOP Kurse nach Marokko und erlebten vier ereignisreiche Tage voller spannender Einblicke in die Landwirtschaft des Landes. Vom lokalen Milchviehbetrieb, über Citrus- und Avocado-Farmen, bis hin zu einem weltweit vernetzten Weingut – die Teilnehmenden konnten hautnah die Vielfalt der marokkanischen Landwirtschaft erleben.
Doch auch die marokkanische Kultur kam nicht zu kurz: Bei traditionellem Pfefferminztee und süßen Gebäcken entdeckten die Teilnehmenden die Medina in Rabat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Impulsreihe: demografischer Wandel ländlicher Räume – Spannende Vorträge im Jahr 2025
24/7 Supermärkte, Engagement unter jungen Landbewohner:innen und gelingende Ansätze zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter - Auch in diesem Jahr haben wir in unserer digitalen Impulsreihe ein tolles Programm zusammengestellt, in dem verschiedene Aspekte des demografischen Wandels ländlicher Räume aufgegriffen und behandelt werden. Mehr zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Maschinen zu Mehrwert: Äthiopische Saatgutprofis entdecken ihr Unternehmer-Gen!
Mehr als nur Maschinen: Wenn äthiopische Saatgutproduzenten zu Unternehmer:innen werden. Erfahrt, wie das internationale Team der Andreas Hermes Akademie (AHA) und die GIZ ein innovatives Projekt, technisches Know-how mit Geschäftssinn verbindet und damit die Zukunft der lokalen Landwirtschaft in Äthiopien neugestaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AHA Podcast: LandAussichten
Frisch aus dem Podcast-Ofen kredenzen wir heute eine neue Folge LandAussichten. Auf den Tisch kommt dabei das Thema „Rural Crime? Sicherheit und Kriminalität auf dem Land“ – mit Kirstin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin. In der Folge geht es darum, wo es sicherer ist: auf dem Dorf oder in der Stadt, was soziale Strukturen mit Sicherheitsempfinden und Konfliktlösung zu tun haben und wie sich die Gebietsreformen bei Amtsgerichten und Polizei auf die Wahrnehmung und Akzeptanz des Staats auswirken.
In unserer Märzfolge hatten wir Friederike Petersen und Hannah Vongries von der Stiftung Bürgermut zu Gast. Im Programm opentransfer Zusammenhalt unterstützen die beiden engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen dabei, die Wirksamkeit ihres Handelns zu steigern. Dafür nutzen sie die unterschiedlichsten Formate: MUT-Reisen zu inspirierenden Initiativen in Ostdeutschland, Barcamps zum Erfahrungsaustausch unter Engagierten oder innovative Tools zur Wirkungsmessung. Jetzt reinhören und nicht verpassen!
Wie immer freuen wir uns über Themenhinweise unter info@andreas-hermes-akademie.de!
|
|
|
|
|
|
© reverent, Pixabay
|
|
Schon gewusst,...
...dass quer durch die Republik mobile Dorfkinos Filme auf die Leinwand bringen?
Keine Lust auf 45 Minuten Autofahrt, um am Ende 30 € für Popcorn und einen mittelmäßigen Blockbuster zu zahlen? Landein landaus machen sich vielerorts Menschen auf den Weg, Kino in den eigenen Scheunen, auf den Äckern oder im Feuerwehrhaus zu machen. Dabei unterstützt sie ein Verein aus Mecklenburg-Vorpommern bei der Verwaltung und Filmorganisation. Alles weitere lest ihr hier...
|
|
|
|
|
|
Online Training: Erfolgreiche & Gesunde Selbstführung
16. und 19. Mai 2025
Mit diesem Impulstraining bearbeiten die Teilnehmer:innen wesentliche Facetten zu nachhaltiger Führungskompetenz. Jeweils an den eigenen Fallbeispielen reflektieren sie ihr persönliches Führungsverständnis, erarbeiten erste Strategien für effektives Selbst- und Mitarbeitermanagement und schauen auf das ICH und das WIR im Team.
|
|
|
|
Kommunikation und Beziehungen gestalten (CECRA 2)
23./24. Juni 2025
Praxisnahe Methoden für eine klare, wirkungsvolle und beziehungsorientierte Kommunikation werden in diesem Training vermittelt. Die Teilnehmer:innen schärfen ihre Gesprächstechniken, entwickeln ihren individuellen Kommunikationsstil weiter und lernen, unterschiedliche Persönlichkeiten gezielt anzusprechen. Das Training ist CECRA-akkreditiert.
|
|
|
|
Mein Profil als Berater:in – Beratungskunden erfolgreich begleiten (CECRA 1)
07.-09. Juli 2025
Komplexe Beratungsprozesse erfordern eine klare Strategie und ein sicheres Auftreten. Dieses Training vermittelt Methoden für eine zielgerichtete und wirkungsvolle Beratung. Im Fokus stehen Selbst- und Menschenkenntnis, die Reflexion von Erwartungen sowie der Ausbau eines individuellen Beratungsstils. Das Training ist CECRA-akkreditiert.
|
|
|
|
|
Ausbildung zum Systemischen Coach
17.-19. Juni 2025
Wer Menschen in ihrer Arbeit ermutigen und begleiten will, Strategien zu entwickeln, Veränderungen und generell ihre Aufgaben erfolgreich umzusetzen, ist mit Coachingmethoden gut aufgestellt. Mit unserer Ausbildung zum Systemischen Coach bieten wir Führungskräften, Berater:innen, Projektmanager:innen dazu praxisorientierte und fundierte Methoden. Die Teilnehmer:innen erhöhen den Wirkungsgrad ihrer beratenden bzw. Führungsarbeit und erschließen sich neue berufliche Aufgabenfelder. Die angehenden Coaches werden von jeweils zwei Ausbilder:innen begleitet, so dass ein hohes Maß an individueller Betreuung und hohem Übungsanteil gewährleistet sind.
|
|
|
|
Starke Frauen im Beruf – starkes Unternehmen
15./16. September 2025
In diesem Intensivtraining liegt der Fokus darauf, die Kernbotschaften einer Rede mit Humor und Tiefgang zu transportieren und dabei mit einem souveränen und sicheren Auftritt zu überzeugen - mit dem Ziel sattelfest im Inhalt und standfest als Person zu agieren.
|
|
|
|
Selbstorganisation und Zeitmanagement (CECRA 5)
18./19. September 2025
Unser Arbeitsalltag wird immer vielschichtiger, die „Räder drehen immer schneller“. Wir sind unter anderem konfrontiert mit sehr schnellen Entwicklungen, hoher Entscheidungsdichte und komplexen Projekten und Prozessen. Selbstorganisation und Zeitmanagement sind hier entscheidende Hilfen für alle Berufslagen. Zielgruppe des Trainings sind u.a. auch Berater:innen. Das Training ist CECRA-akkreditiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Sie hält vielfältige Förderangebote und Informationen für Sie bereit.
|
|
|
|
|
|
|
|