Agrarpolitischer Dialog mit der Afrikanischen Union: Die Weichen sind gestellt

von Oliver Reimer

Auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) und der Grünen Woche 2025 in Berlin konnte das Projekt „Agrarpolitischer Dialog Afrikanische Union – Deutschland “ (APD AU) den Abschluss seiner einjährigen Sondierungsphase feiern. In dieser standen das Kennenlernen der vielfältigen Aktivitäten, Initiativen und Personen vor Ort sowie die Anpassung der geplanten Mahnahmen im Fokus.

Das Projekt APD AU ist im Herzen der Afrikanischen Union, genauer am Kommissariat für Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung und Blue Economy angesiedelt. Das Ziel dabei ist die African Union Commission (AUC) bei der Umsetzung der agrarpolitischen Strategie Comprehensive African Agriculture Development Plan (CAADP) zu stärken.

Neben der Recherche und des Netzwerkaufbaus vor Ort war das Projektteam bereits von Anfang an mit der Umsetzung der Aktivitäten betraut. Ursächlich dafür ist, dass die AU 2024 in den Prozess der Neugestaltung der CAADP-Strategie für die nächsten 10 Jahr, der sogenannten Kampala-Erklärung, involviert war und dafür jede verfügbare Unterstützung benötigte. Dazu entsandte der APD AU Expert:innen in die technischen Ausschüsse, welche die inhaltliche Arbeit der Kampala-Erklärung und des angebunden CAADP Action Plans gestalteten. Gleichzeitig wurde ein konsultativer Prozess mit Konsument:innengruppen umgesetzt, die bis dato nicht in die Beratungen zur Neugestaltung der Politik involviert waren. Darüber hinaus wurde das Sekretariat, welches die Umsetzung des Kampala Prozesses gestaltet, mit Expertise und Personal unterstützt. Erfreulicherweise wurde die Kampala-Erklärung Anfang Januar 2025 von den Afrikanischen Staats- und Regierungschefs verabschiedet.

Darüber hinaus spielte in dem vergangenen Jahr das African Youth In Agribusiness Forum (AYAF) eine wichtige Rolle: Das Forum brachte Jungunternehmer:innen aus ganz Afrika zusammen, die gemeinsam Vorschläge zur besseren Umsetzung der Landwirtschaftspolitik der AU erarbeiteten. Daraus haben sich regionale Kerne engagierter Jungunternehmer:innen gebildet, welche die Umsetzung der Strategie weiterhin begleiten werden.

Aus diesem ereignisreichen ersten Projektjahr nehmen wir viel Schwung mit und freuen uns die Kommission bei der Umsetzung der Politik unterstützen zu können. Doch bevor die Umsetzung der Kampala-Erklärung und des CAADP Action Plans beginnen kann, gilt es zwei Wechsel an den politischen Spitzen des Landwirtschaftskommissariats und des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu meistern. Wir sehen demnach einer spannenden Zeit entgegen, aus der wir gestärkt hervorgehen wollen.

Der Autor

Oliver Reimer

Programme Manager international

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.