Altersvorsorge – Altersvorfreude

von Johanna Eberwein

Das Seminar „Altersvorsorge – Altersvorfreude“ bot Unternehmerinnen jeden Alters die Möglichkeit, sich intensiv mit der Planung ihrer Zukunft auseinanderzusetzen. Es fand in der schönen Atmosphäre des VCH Hof Geismar statt und unterstützte die 18 Teilnehmerinnen dabei, ihre Altersvorsorge individuell zu gestalten, ihre Wünsche zu erkennen und die Freiheiten zu sichern, die sie sich für den späteren Lebensabschnitt wünschen. Durch die Bearbeitung zentraler Fragen zu finanzieller Absicherung und persönlicher Zukunft wurde der Grundstein für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter gelegt.

Während des Seminars gab es den Impuls für die Teilnehmerinnen, aktuelle Herausforderungen zu erkennen und Lösungswege zu entwickeln, um diesen erfolgreich zu begegnen. Unternehmerinnen stehen oft vor der Herausforderung, berufliche und persönliche Verantwortung zu vereinen. Hier zeigte das Seminar auf, wie innere Stärke aufgebaut werden kann, um auch schwierige Situationen zu meistern. Die Teilnehmerinnen erhielten wertvolle Methoden, wie sie ihre Altersvorsorge strategisch angehen und ihre Ziele fokussiert verfolgen können.

Die Teilnehmerinnen wurden mit praxisnahen Ideen vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen können, die Altersvorsorge auf ihre spezifische Lebenssituation abzustimmen. Der Fokus lag auf der Frage, wie eine Altersvorsorge aufgebaut werden kann, die den unternehmerischen Freiraum nicht einschränkt, sondern langfristige finanzielle Sicherheit und Altersvorfreude gewährleistet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die persönliche Reflexion. Die Teilnehmerinnen wurden ermutigt, ihre eigenen Wünsche und Ziele für die dritte Lebensphase zu erkennen und zuzulassen. Fragen wie: Was mache ich, wenn der Betrieb übergeben/abgegeben ist? Wohin leite ich meine Energie? Was mache ich mit der freigewordenen Zeit? Was bringt mir Freude? Wurden intensiv betrachtet und besprochen. Es ging darum, nicht nur finanziell, sondern auch emotional und persönlich für den dritten Lebensabschnitt zu planen. In einer offenen und unterstützenden Umgebung konnten die Teilnehmerinnen ihre Träume und Vorstellungen für die Zukunft formulieren und die Schritte zur Verwirklichung ihrer Visionen angehen.

Oft sind es tief verwurzelte Glaubenssätze, die uns in unserer Entwicklung bremsen. Im Seminar erarbeiteten die Teilnehmerinnen das Verständnis, wie ihre persönlichen Überzeugungen und Glaubenssätze ihre Entscheidungen beeinflussen. Indem diese Glaubenssätze hinterfragt wurden, erhielten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Blockaden zu lösen und ihre Perspektiven auf Altersvorsorge und die Zukunft neu auszurichten. So wurde ein Bewusstsein für persönliche Überzeugungen geschaffen, das den Weg für eine selbstbestimmte und souveräne Altersplanung ebnete.

Abschließend wurde im Seminar auch auf die Kommunikation geachtet. Die Teilnehmerinnen lernten, wie sie ihre Anliegen klar und selbstbewusst gegenüber Familie, Berater:innen und anderen wichtigen Personen in ihrem Leben formulieren können. Oft sind es die zwischenmenschlichen Beziehungen, die bei der Altersvorsorge eine zentrale Rolle spielen – sei es im Hinblick auf Erbfragen oder finanzielle Entscheidungen. Das Seminar half den Teilnehmerinnen, ihre Wünsche und Ziele klar zu artikulieren und so ein unterstützendes Umfeld für ihre Altersvorsorge zu schaffen.

Die Autorin

Johanna Eberwein

Assistentin der Geschäftsführung Bewerbungsmanagerin und Projektkoordinatorin agrarcampus

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.