Der demografische Wandel zählt zu den zentralen Trends und Herausforderungen, welche die ländlichen Räume bereits heute, aber auch in den kommenden Dekaden beschäftigen werden. Die Folgen sind weitreichend und betreffen von Kommunalfinanzen, Rentensicherheit bis hin zu Fragen der Gesundheits- und Pflegeversorgung fast alle Lebensbereiche der Menschen in Deutschland. Aber was bedeuten Aspekte wie Überalterung, Zu- und Wegzug und für die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume und deren Eigenheiten? Diese Frage möchten wir im Rahmen unserer digitalen Impulsreihe aufgreifen und dabei verschiedene Aspekte genauer in den Blick nehmen.
In den Online-Sessions berichten Expert:innen aus Forschung, Praxis und Beratung aus ihrer täglichen Arbeit und teilen spannende und erkenntnisreiche Einblicke. Auf die Inputs der Referierenden, die aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen, aber auch Lösungswege aufzeigen, folgt eine Diskussion, in der Fragen aus dem Publikum möglich sind. Für dieses Jahr sind insgesamt drei Impulse geplant. Im März fand bereits die erste Sitzung zum Thema Geflüchtete und Integration statt. Im Juni und September haben wir weitere Impulse zu den Themen Engagement und Ehrenamt sowie Daseinsvorsorge mit Fokus auf Nahversorgung, Bildung und Kinderbetreuung freuen.

Übersicht Veranstaltungsinhalte
18.03.2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Geflüchtete, Integration und Migration auf dem Land
Referentin: Prof. Dr. Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, Technische Universität Chemnitz
Ländliche Räume sind auch Wohn- und Arbeitsort sowie Lebensmittelpunkt vieler Geflüchteter in Deutschland. Durch die räumlichen Verhältnisse, Vorbehalte – aber auch engere soziale Netze und Strukturen bietet das Leben auf dem Land dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Prof. Dr. Glorius bringt zu diesem Thema Einblicke aus ihrer Forschung rund um Geflüchtete in ländlichen Regionen mit und beleuchtet einige der Aspekte tiefer: Wo existieren Herausforderungen? Welche Faktoren wirken sich positiv auf eine gelingende Willkommenskultur aus? Und wo existieren hier Ansatzpunkte zum (politischen) Handeln?
17.06.2025, 14:00 – 15:30 Uhr, Online/Teams
Ländliches Engagement im Wandel – Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Referentin: PD Dr. Tuuli-Marja Kleiner, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Engagement und Ehrenamt nehmen auf dem Land eine zentrale Rolle ein – sei es zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge oder zur Schaffung kultureller Angebote. Der demografische Wandel stellt diese etablierten Strukturen zunehmend vor Herausforderungen. Zusammen mit Dr. Kleiner blicken wir auf die verschiedenen Aspekte des ländlichen Engagements und stellen Trends im Engagement unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen vor. Dabei behandeln wir Besonderheiten auf dem Land, blicken darauf, wie sich Landflucht auf das Engagement auswirkt, und zeigen soziale Ungleichheiten im Engagement auf. Zudem werden Handlungsempfehlungen zur Nachwuchsgewinnung gegeben und Ansätze präsentiert, die dem Status Quo sowie zukünftigen Entwicklungen gerecht werden.
16.09.2025, 14:00 – 15:30 Uhr, Online/Teams
Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen: Trends, Probleme und Lösungsansätze
Referent: Dr. Patrick Küpper, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Die Diversität der regionalen Entwicklung ländlicher Räume spiegelt sich nicht selten in der Struktur der Daseinsvorsorgeeinrichtungen wider. Mit Dr. Küpper wollen wir einen besonderen Blick auf die Themen Nahversorgung, Bildung und Kinderbetreuung werfen und uns ein konkreteres Bild der regionalen Versorgung mit Daseinsvorsorgeeinrichtungen machen. Dabei soll es auch um Lösungen wie autonome Mini-Supermärkte gehen, die Herausforderungen bestehender Strukturen mit neuen Ansätzen begegnen – Welchen Mehrwert sie bieten und wo auch ihre Grenzen liegen. Neben Ansatzpunkten für politische Steuerung wird dabei auch um die Perspektive der lokalen Bevölkerung im Umgang mit Schrumpfung und dem Rückbau von Infrastruktur thematisiert.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über MS-Forms. Die Einwahldaten der einzelnen Sitzungen, die auf MS-Teams stattfinden, werden am Tag vor der Veranstaltung versendet. Nach den Vorträgen erhalten Sie außerdem ein zweiseitiges Policy-Takeaway, in dem die wesentlichen Inhalte noch einmal prägnant zusammengefasst sind.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!
Das könnte auch für Sie interessant sein:
-
Internationale Zusammenarbeit, Entwicklung ländlicher Räume -
Entwicklung ländlicher Räume, Zukunft der Verbände Soziale Innovationen in ländlichen Räumen
Lesen -
Entwicklung ländlicher Räume Schon gewusst, dass…
Lesen
Service
Newsletter
Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.