Glaubt man verschiedenen Leitartikeln quer durch die Medienlandschaft trennen Boomer, Generationen Z und Millenials in Bezug auf Werte, Ideen und Zukunftshoffnungen Welten. So erscheinen gefühlt wöchentlich neue Artikel und Studien, die das Verhältnis, Vorurteile oder Werte der verschiedenen Generationen in Deutschland genauer in den Blick nehmen.
Doch was ist an diesen Meldungen und Studien dran?
Fehlt in zunehmendem Maße das Verständnis für die anderen Altersgruppen? Gab es nicht schon immer Diskussionen zwischen älteren Menschen und der stürmischen Jugend? Was treibt die Generationen eigentlich um? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang der demografische Wandel, neue Arbeitsformen und gegenseitige Erwartungen? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam in unserer neuen interaktiven Gesprächsreihe nachgehen und miteinander, statt übereinander sprechen.
In den Terminen dürfen Sie sich auf eine bunte Mischung verschiedener Formate freuen. Neben Impulsen aus der Forschung, Praxiseinblicken aus Betrieben, Ehrenamt und von Expert:innen, jungen und älteren Menschen auf dem Land, sind auch Ihre Meinungen und Erfahrung gefragt!

#1 – Empty Nest Syndrom im Dorf?
Generationentalk über Einsamkeit, Druck, Erwartungshaltung und mögliche Lösungsstrategien
Dienstag, 3. Juni 2025, 12:30 – 14:00 Uhr, Online/Zoom
Im ersten Termin blicken wir auf die Bedeutung des demografischen Wandels für das Verhältnis unter den Generationen. In einigen ländlichen Räumen führt der Wegzug junger Menschen zu Überalterung, Erosion sozialer Netze und Drucksituationen aufseiten der Wegziehenden wie auch der Bleibenden. Wie gehen Menschen damit um? Und welche Perspektiven bietet die Zukunft?
#2 – New Work ist auch nicht die Lösung, oder doch?
Generationentalk über Arbeit, Gesundheit und Lebensqualität
Mittwoch, 18. Juni 2025, 12:30 – 14:00 Uhr, Online/Zoom
Gerade rund um das Thema Work Life Balance, Belastung und Leistung tummeln sich viele Vorurteile, Konflikte und Kristallisationspunkte, in denen Eigenheiten von Generationen zutage treten. Aber woher kommen diese Unterschiede? Wie werden sie gestalt- und handhabbar? Und teilen wir, was Werte, Sinnhaftigkeit und Ziele angeht, nicht doch mehr, als wir denken?
#3 – Von Boomern zu Millenials – Wie gelingt die Übergabe?
Generationentalk über Wünsche, Druck und gemeinsame Zukunftsgestaltung
Mittwoch, 02. Juli 2025, 12:30 – 14:00 Uhr, Online/Zoom
Der demografische Wandel birgt auch in den kommenden Jahren eine Mammutaufgabe für Verwaltung, Unternehmen, im Ehrenamt und im Betrieb: Welche Gemeinsamkeiten finden sich zwischen diesen Bereichen? Wie bringt man unterschiedliche Erwartungen in Einklang und nutzt verschiedene Perspektiven zur Stärkung und Weiterentwicklung?
Anmeldung
Eine Teilnahme ist an allen Terminen oder auch nur vereinzelt möglich. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Agrarsozialen Gesellschaft. Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Einwahldaten der Sitzungen werden in den Tagen vor den Veranstaltungen versandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!
Das könnte auch für Sie interessant sein:
-
Internationale Zusammenarbeit, Entwicklung ländlicher Räume -
Entwicklung ländlicher Räume, Zukunft der Verbände Soziale Innovationen in ländlichen Räumen
Lesen -
Entwicklung ländlicher Räume Schon gewusst, dass…
Lesen
Service
Newsletter
Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.