
Ein Hackathon ist eine Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“. Dahinter steckt ein schnelles, kollaboratives Format, bei dem Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenkommen und ein Problem, so genannte „Challenges“, gemeinsam durch passende Software/Nutzung von digitalen Daten lösen. Muss man dafür coden können?! – Der Hackathon lebt von verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Wissen. Von daher nein!
Ein spannender Hackathon beschäftigte sich im April 2023 sich mit nichts Geringerem als der Zukunft des Radverkehrs in Stadt und Land:
Vom 21. – 22. April fand der Hackathon in Hamburg statt, der von NMS New Mobility Solutions Hamburg, powered by Smart City | DB und dbmindbox ausgerichtet wurde. Dabei ging es um folgendes: Gemeinsam wurde erarbeitet, welche innovativen, datenbasierten Methoden, Produkte und Smart Services zusammenfinden können, um z. B. die Fahrradinfrastruktur zu verbessern. Der Hackathon zur Zukunft des Radverkehrs betrifft dabei natürlich auch die Landbevölkerung: Weitere Infos dazu gibt es hier.
Und hier wird nochmal ausführlicher auf einen Hackathon-Ablauf eingegangen.
Das könnte auch für Sie interessant sein:
-
Image- und Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung ländlicher Räume -
Entwicklung ländlicher Räume Digitale Impulsreihe demografischer Wandel ländlicher Räume – Tolle Vorträge im Jahr 2025
Lesen -
Entwicklung ländlicher Räume Vielfältige, ostdeutsche Zivilgesellschaft und kommunale Handlungsfähigkeit im Fokus – Das war das Zukunftsforum 2025 in Berlin!
Lesen
Service
Newsletter
Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.