Start der Expedition zur Neuvermessung der ländlichen Räume

Geschichten der ländlichen Räume neu erzählen. Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Facebook & Co haben dies längst verstanden und auch Industrie, Mittelstand, Handwerk und Landwirtschaft nutzen Daten zur Optimierung von Prozessen und Produkten. Doch gilt das auch für Daten der ländlichen Räume? Im Rahmen des 14. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 20. und 21. Januar 2021 in Berlin zum Thema „Alles digital oder doch wieder normal?“ hat die Andreas Hermes Akademie nachgefragt: Was passiert mit den Daten, die entstehen? Werden sie - und wenn ja wie - zu Gunsten der ländlichen Räume genutzt? Wo liegt das Potenzial für weitere Daten, um ländliche Räume in all ihren Facetten darzustellen? Welche interessanten Perspektiven fehlen? Denn wir glauben: Viele Geschichten wurden noch nicht erzählt, Potenziale möglicherweise noch nicht genutzt.
Symbolbild Feld
Symbolbild Feld (Photo By Ricardo Gomez Angel On Unsplash)

„Wie können Daten einen Beitrag für mehr Teilhabe und für die eigene, lokale Lebensqualität, oder für die Region als Ganzes schaffen?“, lautete die zentrale Frage des Fachforums der Andreas Hermes Akademie. Drei Impulse aus drei Richtungen haben dabei geholfen, Überblick wie Motivation zu verschaffen, sich Datenprojekten zu nähern und diese für die Menschen in den ländlichen Räumen nutzbar zu machen.

Drei Blicke mit Perspektive

Mit der Vogelperspektive hat Nina Hauser, CorrelAid e. V., dazu aufgerufen, gemeinsam und offen auf den Datenschatz der ländlichen Räume zuzugehen, zu schauen, welche Erkenntnisse die Verknüpfung von Datensätzen ermöglichen, die sich den zentralen Fragestellungen wie Mobilität, aber auch den individuellen Bedürfnissen der Menschen in den der ländlichen Räumen widmen. Also dem gewünschten Kontext. Das Einbeziehen von qualitativen Interviews der Bewohner – Stichwort Wissens- und damit Datenschätzte – beispielsweise liefern Daten und Erkenntnisse, die weit über die öffentlichen Statistiken hinausgehen und führen gleichzeitig zu einem hohen Grad an Transparenz und Unterstützung regionaler Entscheidungsfindungen.

Zur Kirchturm- oder auch kommunalen Ebene lieferte Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), wertvolle Erkenntnisse rund um das Thema Datenmanagement in Kommunen zugunsten von mehr Lebens- und Standortqualität für die Bürgerinnen und Bürger. Gerade auch weil – und das belegt durch eine Studie des DStGM mit der BITCOM – die Corona Pandemie als sogenannter Gamechanger die Digitalisierung deutlich vorantreiben wird. Schon heute verfügen Kommunen über enorme Datenschätze. Jedoch folgen auch Daten dem konventionellen Ordnungsprinzip einer Kommune. Sie werden in Silos erhoben und verbleiben dort. Die strategische Aufgabe von Kommunen wird es sein, Sektoren übergreifend Datensätze horizontal zu kombinieren. Der Mehrwert dieser Erkenntnisse, auch in der Schnittmengenbetrachtung mit privaten oder kommerziellen Daten, sei enorm.

Schlussendlich lieferte Eleonore Harmel vom Projekt Landinventur des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e. V. den Blick auf Daten vom Individuum aus. Im Zentrum des Vorhabens stehen die Bürgerinnen und Bürger, die kollaborativ und partizipativ ihren Blick auf ihr Dorf als Daten erheben, die in keiner Statistik (mehr) zu finden sind. Ihr Credo: Die Dörfer zurück auf die Landkarte bringen, kann damit einen enormen Beitrag für mehr Sichtbarkeit der Lebendigkeit und Vielfalt des Lebens in den ländlichen Räumen leisten. Auch Engagement sei in solchen Erhebungen plötzlich sichtbar. Insgesamt entstehe so eine sehr viel authentischere Sicht auf das, was existiert und liefere eine gute Basis für passgenaue Entscheidungen und Entwicklungsprozesse.

Und nun?

Wir nehmen mit: Wenn wir uns trauen, neue Wege der Datenkombination zu gehen, wenn BürgerInnen vor Ort mitgenommen werden und selbst Daten erheben (können), dann haben Daten die Chance, laufen zu lernen und einen wesentlichen Beitrag für mehr Standort- und Lebensqualität für die Menschen in den ländlichen Räumen zu liefern.

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.