Erfolgreicher Austausch: Women.Talk.Agribusiness verbindet das Agribusiness aus Kenia und Deutschland

von Zara Grauer

20 Frauen, ein Ziel: Den Horizont erweitern und das Agribusiness stärken. Das Programm Women.Talk.Agribusiness, gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), hat engagierte Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte aus Kenia und Deutschland zusammengebracht – für einen inspirierenden Dialog über die Grenzen hinweg.

Zentraler Bestandteil des Programms waren zwei viertägige Begegnungen: im Dezember 2024 trafen sich die Frauen in Nairobi, Kenia, und im April 2025 in Berlin, Deutschland. In beiden Ländern stand der direkte Austausch unter den Teilnehmerinnen im Mittelpunkt – vor Ort bei Unternehmen, auf landwirtschaftlichen Betrieben und bei zentralen Akteuren der Branche.

Mehr als ein Austausch – eine Partnerschaft
Die beiden Reisen haben nicht nur die beruflichen Netzwerke gestärkt, sondern auch persönliche Verbindungen geschaffen. Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft, neue Geschäftsbeziehungen initiiert – sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen kenianischen und deutschen Unternehmerinnen.

Ein besonders nachhaltiges Ergebnis des Austauschs: Die kenianischen Teilnehmerinnen haben ihr eigenes “Women in Agribusiness”-Netzwerk gegründet, inspiriert durch das deutsche Vorbild.

Wertvolle Einblicke entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Der Schwerpunkt war in beiden Ländern der gleiche: Innovative Unternehmen kennenlernen und sich dabei mit unterschiedlichsten Akteuren austauschen. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Unternehmen der Teilnehmerinnen – sowohl in Kenia als auch in Deutschland. So besichtigten die Frauen in Kenia unter anderem die Karakuta Farm von Teilnehmerin Grace Ngungi, welche Avocados und Kräuter unter anderem für den Europäischen Markt produziert. Bei CKL gab es von Teilnehmerin Catherine Gitobu und ihrem Team Einblicke über die Düngemittelproduktion für Ostafrika. Auch der nachgelagerte Bereich der Agrarwertschöpfungskette war vertreten: Bei NatureLock produziert Teilnehmerin Tei Mukunya aus frischen Zutaten mittels Gefriertrocknung hochwertige instant Lebensmittel für den kenianischen Mark – die ersten dieser Art in Kenia.

In Berlin waren die Teilnehmerinnen zu Gast bei Hagemann Dienste GmbH. Dort zeigten Gastgeberin Bettina Hagemann und ihr Team wie aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie hochwertige Futtermittel hergestellt werden. Und Heike Engels, Leiterin des Bereichs Einkauf bei Lieken, lud in Deutschlands modernste industrielle Bäckerei nach Wittenberg ein, wo Brot und Backwahren für den europäischen Markt produziert werden.

Begegnungen auf Augenhöhe
Neben den Unternehmensbesuchen bot das Programm zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft: In Berlin kamen die Teilnehmerinnen unter anderem mit Ihrer Exzellenz Stella Orina, der kenianischen Botschafterin in Deutschland, sowie Fatuma Hshim, Handelsattachée für Kenia, ins Gespräch. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Raiffeisenverbands, BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender und weitere Schlüsselorganisationen des Agribusiness trugen mit wertvollen Impulsen zum Programm bei.

Ein starkes Netzwerk für starke Frauen
Women.Talk.Agribusiness ist ein etabliertes Format, das Horizonte erweitert, Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und die persönliche Weiterentwicklung fördert. Es wurde von der Andreas Hermes Akademie gemeinsam mit dem Unternehmerinnenfachausschuss des Deutschen Bauernverbandes (DBV) sowie dem Netzwerk Women in Agribusiness (WiA) Deutschland durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt Susanne Schulze Bockeloh, Vizepräsidentin des DBV, und Hella Otten, Gründerin von WiA, die mit ihren großartigen Netzwerken das Programm so erfolgreich gemacht haben.

Die Autorin

Zara Grauer

Programme Manager international

Das könnte auch für Sie interessant sein:

Service

Newsletter

Mit unserem Newsletter halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über das, was besonders spannend war und ist, über das was kommt und setzen für Sie inhaltliche Akzente zu unseren Themen.